fbpx
Styling reflektiert auf Kinnpartie - Tipps für das richtige Make-up Konzept

Harmonie zwischen Make-up und Styling: So erstellst du das perfekte Make-up Konzept

verfasst von Sam Hill am 30.08.2023

Du denkst es dir wahrscheinlich schon: Ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Make-up und Styling ist von großer Bedeutung, um einen gelungenen Make-up Look zu kreieren. Die Farbtheorie spielt deshalb auch in unserer Make-up Artist Ausbildung eine entscheidende Rolle; sie eine wichtige Basis für deine weitere Arbeit als Make-up Artist. 🎨👩‍🎨

In diesem Artikel werde ich dir erklären, wie du das Make-up passend zum Styling oder zum Kleidungskonzept z.B. bei einem Shooting auswählst. Dabei gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzielen. 📸👚

 

Meine Tips für die Farbauswahl 🌈

Eine Sache, von der ich dir zum Beispiel generell abraten würde, ist ein ton-in-ton Ansatz. Viele Make-up Artists neigen dazu, beispielsweise ein hellblaues Oberteil mit einem hellblauen Lidschatten zu kombinieren. Das Problem dabei ist, dass das Make-up dadurch an Ausdruckskraft verliert und im Hintergrund des Gesamtbilds verschwindet. Wenn du das vermeiden willst, dann wähle eher Farben, die intensiver sind als die Kleidung, aber dennoch in einem ähnlichen Farbspektrum liegen. 💡

Wenn du beispielsweise einen hellgrünen Pullover trägst, könntest du einen intensiveren Grünton für dein Augen-Make-up wählen. Dadurch wird das Make-up stärker betont als der Pullover selbst. Achte also darauf, dass das Make-up immer intensiver ist als die Kleidung, um sicherzustellen, dass es nicht von dieser überstrahlt wird. 💚💁‍♀️

 

Make-up für weiße Kleidung: Natürliche Töne für ein elegantes Erscheinungsbild ☁️👗

Was aber gibt es bei der Wahl des Make-ups zu bedenken, wenn dein Model oder deine Kundin ein weißes Kleid trägt? Zum Beispiel, dass zu dunkle oder zu kräftige Farben das zarte Weiß überladen können … Daher würde ich dir eher zu natürlichen und zarten Tönen raten, wie beispielsweise Beige- oder Brauntöne. Diese neutralen Töne wirken für den Betrachter eher wie Schatten und unterstützen das Gesamtbild eines natürlichen Looks. 🤍👁

 

Reflektionen und ihre Auswirkungen auf das Make-up

Ist dir schon mal aufgefallen, dass Farben von Oberteilen oder auch anderen Flächen auf das Gesicht reflektieren und damit den Farbton verändern können. Helle oder weiße Farben reflektieren besonders stark und können das Erscheinungsbild der unteren Gesichtspartie beeinflussen. Sei also nicht überrascht, wenn beispielsweise ein fuchsiafarbener Pullover den unteren Kieferbereich ebenfalls rötlicher erscheinen lässt. Es ist schon mal wichtig zu wissen, dass es diesen Effekt überhaupt gibt. In manchen Fällen ist es auch ratsam, diese Veränderungen in der Farbe mit Make-up entsprechend anzupassen, um etwaige Farbreflexionen auszugleichen. Bei der Arbeit in einem Greenscreen-Studio könnte so etwas z.B. wichtig sein. Jedoch kommt es immer etwas auf die jeweilige Licht-Situation und den Anlass an, zu dem du das Make-up kreierst.

 

Highlight Color-Blocking 🌈✨

Eine interessante Möglichkeit, Styling und Make-up hervorzuheben, ist das sogenannte „Color Blocking“. Dabei kombinierst du kontrastierende Farben, wie beispielsweise einen knallpinken Lippenstift zu einem orangenen Oberteil oder einen blauen Eyeliner zu einer intensiv gelben Bluse. Dieser Stil erfordert jedoch Absprachen mit dem Kunden, da nicht jeder diese kühne Farbkombination mag. Es kann aber für ein tolles Highlight im Bild sorgen! 🎉🎨💋

 

Harmonie zwischen Styling- und Make-up-Stil 💃💄

Neben den Farben ist auch der Stil der Kleidung entscheidend für das Make-up-Konzept. Gerade bei modernen, geradlinigen Schnitten passen eher schlichte Make-up-Looks, während romantische Kleider eine sanftere und romantischere Make-up-Gestaltung erfordern. Natürlich kannst du mit einem auffälligen Eyeliner einen Akzent setzen, jedoch sollte dies immer in Absprache mit dem Kunden geschehen. Kommunikation ist also auch hier wieder sehr wichtig. Wenn nicht klar ist, welches Outfit deine Kundin zu dem Make-up tragen wird, dann frage definitiv nach. 💄📞

 

So vermeidest du den Worst-Case ⚠️👗

Du musst auch berücksichtigen, ob die Kleidung z.B. eng anliegt oder hochgeschlossen ist. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, das Make-up entweder vor dem Anziehen der Kleidung aufzutragen oder das Gesicht während des Anziehens mit einem Tuch abzudecken, um Flecken zu vermeiden. Besonders bei hochwertigen Stylings von Luxusmarken bei Shootings ist besondere Vorsicht geboten, um mögliche Schäden zu vermeiden. Achte darauf, dass weder Hairstyling-Produkte noch Make-up die Kleidung berühren! Manche Styling Pieces kosten schnell 10.000 EUR und mehr, daher wäre das wirklich ein Worst-Case-Szenario, wenn die Sachen mit Flecken oder beschädigt zurückgegeben werden. 💰🙅‍♀️

Darauf musst du alles achten

Zusammenfassend ist es wichtig, dass Make-up und Styling harmonisch aufeinander abgestimmt sind, um das gewünschte Gesamtbild zu erzielen. Achte auf die Farben, den Stil der Kleidung und den Schnitt, um das perfekte Make-up-Konzept zu entwickeln. Kläre auch im Vorfeld mit dem Kunden ab, ob spezielle Farbkombinationen gewünscht sind, und denke daran, hochwertige Kleidungsstücke sorgfältig zu behandeln, um mögliche Schäden zu vermeiden. Wie du für alle Situationen und Kundenwünsche ein passendes Make-up Konzept erstellst, lernst du bei uns in der Make-up Artist Ausbildung. 💄🎓

Und wie du dich vom Hobby-Make-up Artist zu einer erfolgreichen Beauty-Unternehmerin entwickelst, lernst du in unserem kostenlosen Video-Leitfaden. Klick hier und lass dir den Video-Leitfaden zuschicken. 🎥💌

Ich hoffe, dieser Artikel hat dir einen Einblick gegeben, wie du Make-up-Konzepte im Einklang mit dem Styling entwickeln kannst.

Bis zum nächsten Mal bei Sams Make-up Gossip! ✨
Deine Sam Hill